An der Spitze der Erkenntnis
Astrophysik boomt. Leuchtende Beweise dafür sind die Nobelpreise im vergangenen Jahrzehnt. Heute stehen wir an der Schwelle zu grundlegend neuen Erkenntnissen über die Natur des Universums. Astrophysik verbindet alle Facetten moderner Technologien und ist Treiber wirtschaftlicher Entwicklung. Die Gründung eines Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) mit internationaler Strahlkraft ist ein wesentlicher Impuls für einen zukunftsweisenden Wandel in der Lausitz.
Zentrum für Innovation und Transfer
Eine Säule des Transferkonzepts des DZA sind frühzeitige, enge Kooperationen mit Industrie, Universitäten und außeruniversitären Forschungsorganisationen, in denen gemeinsam im Verbund neue Technologien entwickelt werden. Im DZA wird ein moderner Transfer von Beginn an organisiert, neben dem klassischen, linearen Transfer auch ein lösungsorientierter Transfer. Transfer ist als Kernaufgabe in der Struktur des Zentrums verankert (Zentrum für Innovation und Transfer, ZIT). Nicht auf einen Bereich fixiert zu sein, ist dabei eine Stärke, die gewährleistet, dauerhaft relevant zu wirken. Das DZA hat ein breites Netzwerk an Transferpartnern vom kleinen mittelständigen Betrieb bis zum größten Chip-Hersteller der Region.