
Vom Universum in die Lausitz – Faszination Astrophysik für alle
Das DZA-Team ist am 13., 14. und 15. Juli zu Gast bei den Sternwarten Bautzen, Sohland und Görlitz, um über die Chancen und Möglichkeiten dieses Großforschungszentrums in der Region sowie über die spannenden Themen der Astrophysik zu sprechen.

DZA im Dialog: „Von der Braugasse bis zur Milchstraße“ – Kulturfabrik Hoyerswerda
In den Weltraum schauen und dadurch die Region verändern? Auf den ersten Blick ist das ein gewagter Ansatz. Die Initiative für ein Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA) will genau das.

Präsentation der Bohrkerne in Cunnewitz/ Gemeinde Ralbitz-Rosenthal
Nach dem vor zwei Wochen die Endtiefe von 250 Metern bei der Bohrung erreicht wurde, wurden am 25. Mai in Cunnewitz die Bohrkerne präsentiert.

Günther Hasinger stellt das DZA im Kulturforum Görlitzer Synagoge vor
"Von der Kohle zu den Sternen" war der Titel des Vortrages von Günther Hasinger am 24. Mai 2022 im Kulturforum Görlitzer Synagoge.

Wir haben 250 Meter Bohrtiefe
Am 13. Mai 2022 haben wir die Teufe (Tiefe) von 250 Metern erreicht und sind weiterhin im wunderschönen Westlausitzer Granodiorit. Als nächster Schritt finden geophysikalische und hydrogeologische Messungen statt.

Countdown im Deutschlandfunk
"Zukunft ohne Kohle: Das Deutsche Zentrum für Astrophysik" titelte der Deutschlandfunk heute in der Sendereihe "Forschung aktuell".

Schulexkursion nach Ralbitz-Rosenthal
Heute konnten sich die Schüler:innen der Oberschule Ralbitz an der Bohrstelle selbst vom Fortschritt unserer Erkundungsbohrungen überzeugen.

Administrativer Beirat tagt in Görlitz
In Görlitz hat heute der administrative Beirat abschließend zur ersten Förderphase getagt. Alle Weichen sind gestellt: Bis zum 2. Mai werden wir das Konzept für das DZA einreichen.

Austausch mit der Domowina
Am 24. Februar fand ein erstes Treffen mit der Domowina, der Interessenvertretung des sorbischen Volkes, im Gemeindesaal von Ralbitz-Rosenthal statt.

Probebohrungen gestartet
Heute geht es los: 250 Meter tief wollen wir in den Granitstock bohren. Dort werden wir mit Seismometern prüfen, wie ruhig es im Granit ist. Wir erwarten, hier den idealen Ort für unser Untergrundlabor zu finden.

Vortragsreihe: Vom Universum in die Lausitz

Gemeinsame Ortsbesichtigung in Görlitz
Am 19. Januar haben wir gemeinsam mit einem Architektenteam das Kahlbaumgelände als möglichen Hauptstandort für das DZA besichtigt.