
Wie das James Webb Space Telescope unser Universum entschlüsselt - Günther Hasinger zu Gast im Senckenberg Museum Görlitz
Am Abend des 8.

Astronomen in Cunnewitz – das zweite Grillen
Großer Andrang herrschte am 30. August auf dem Dreiseitenhof in Cunnewitz. Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal und den Nachbargemeinden waren der Einladung des DZA gefolgt.

Universe on Tour in Hoyerswerda mit dem DZA
Die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ geht mit einem mobilen Planetarium auf Deutschland-Tour und ist vom 24.-28. Mai in Hoyerswerda vor dem Rathaus.

Astrophysik in der Lausitz - das DZA stellt sich vor - Veranstaltung der IHK Dresden in Görlitz
Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik - Forschung. Technologie. Digitalisierung.

Von Sachsen ins Universum - das DZA stellt sich vor - DPG Frühjahrstagung
Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik - Forschung. Technologie. Digitalisierung.

DZA Büroeröffnung in Hoyerswerda
Wir freuen uns gemeinsam mit Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh heute das DZA Büro in Hoyerswerda zu eröffnen.

Revierstammtisch im Lausitzer Revier - das DZA stellt sich vor
Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik - Forschung. Technologie. Digitalisierung.

Wir in Niesky - Das DZA stellt sich vor - Infoveranstaltung
Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik - Forschung. Technologie. Digitalisierung.

Wir in Hannover - das DZA-Team in Hannover
Am Samstag, den 22.10, traf sich das DZA-Team in Hannover, zur Vorbereitung der dreijährigen Aufbauphase, die im Januar 2023 beginnt. Im Uhrzeigersinn von links Prof. Hermann Hessling, Prof. Wolfgang Nagel, Prof. Matthias Steinmetz, Prof.

Wir in Ralbitz - das DZA auf dem Berufemarkt
An der Sorbischen Oberschule in Ralbitz werden am Donnerstag, dem 13. Oktober, verschiedene Firmen zahlreiche Berufe vorstellen. Ab 14h wird der Berufemarkt auch für Eltern und andere Besucher offen sein. Prof. Dr.

Wir in Bautzen - das DZA stellt sich vor - Infoveranstaltung
Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik - Forschung. Technologie. Digitalisierung.

Wir in Hoyerswerda - das DZA stellt sich vor - Infoveranstaltung
Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik - Forschung. Technologie. Digitalisierung.

Wir in Görlitz - das DZA stellt sich vor - Infoveranstaltung
Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik - Forschung. Technologie. Digitalisierung.

Geschafft - Pressemitteilung
Wir haben es geschafft: Das Deutsche Zentrum für Astrophysik - Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) kommt in die sächsische Lausitz. Hier geht's zu der Pressemitteilung:

Wir in Kamenz - Vom Universum in die Lausitz
Prof. Günther Hasinger, Initiator des DZA, wird zu Gast in Kamenz sein und spricht über die
Chancen und Möglichkeiten dieses Großforschungszentrums in der
Region sowie über die spannenden Themen der Astrophysik.

„Herzlich willkommen in der Cafeteria des DZA.“
„Herzlich willkommen in der Cafeteria des Deutschen Zentrums für Astrophysik.“ Gleich zweimal begrüßte Christian Stegmann so jeweils über einhundert Besucherinnen und Besucher beim Tag des Offenen Denkmals im großen Saal des Kahlbaum-Areals.

DZA im Dialog - Wie Wissen wirkt
Was die Region benötigt und wie Transfer gelingen kann, darüber diskutierten (von links nach rechts) Dr Fritz Merkle (Senior Advisor; ehemaliger Vorstand des europäisches Weltraumkonzerns OHB), Dr Romy Reinisch (Beigeordnete des Landkreises Bautze

Astronomen in Cunnewitz
Viele Menschen tummelten sich am 16. August im Dreiseitenhof in Cunnewitz. Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal und den Nachbargemeinden waren der Einladung des DZA gefolgt und sie hatten viele Fragen.

Besuch in der Station in Weisswasser
Bei einem Besuch hat Christian Stegmann mit Geschäftsführer Bernd Frommelt, Claudia Müller (internationale Jugendarbeit) und Christian Hoffmann (NABU/ Naturschutzstation Muskauer Heide) in der Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weiß

DZA im Dialog - Hoyerswerda: Perspektiven für junge Menschen
In den Weltraum schauen und dadurch die Region verändern? Auf den ersten Blick ist das ein gewagter Ansatz. Die Initiative für ein Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA) will genau das.

DZA im Dialog - Bautzen, Sohland, Görlitz
Das DZA-Team war 13., 14. und 15. Juli zu Gast bei den Sternwarten Bautzen, Sohland und Görlitz, um über die Chancen und Möglichkeiten dieses Großforschungszentrums in der Region sowie über die spannenden Themen der Astrophysik zu sprechen.

Präsentation der Bohrkerne in Cunnewitz/ Gemeinde Ralbitz-Rosenthal
Nach dem vor zwei Wochen die Endtiefe von 250 Metern bei der Bohrung erreicht wurde, wurden am 25. Mai in Cunnewitz die Bohrkerne präsentiert.

Günther Hasinger stellt das DZA im Kulturforum Görlitzer Synagoge vor
"Von der Kohle zu den Sternen" war der Titel des Vortrages von Günther Hasinger am 24. Mai 2022 im Kulturforum Görlitzer Synagoge.

Wir haben 250 Meter Bohrtiefe
Am 13. Mai 2022 haben wir die Teufe (Tiefe) von 250 Metern erreicht und sind weiterhin im wunderschönen Westlausitzer Granodiorit. Als nächster Schritt finden geophysikalische und hydrogeologische Messungen statt.

Countdown im Deutschlandfunk
"Zukunft ohne Kohle: Das Deutsche Zentrum für Astrophysik" titelte der Deutschlandfunk heute in der Sendereihe "Forschung aktuell".

Schulexkursion nach Ralbitz-Rosenthal
Heute konnten sich die Schüler:innen der Oberschule Ralbitz an der Bohrstelle selbst vom Fortschritt unserer Erkundungsbohrungen überzeugen.

Administrativer Beirat tagt in Görlitz
In Görlitz hat heute der administrative Beirat abschließend zur ersten Förderphase getagt. Alle Weichen sind gestellt: Bis zum 2. Mai werden wir das Konzept für das DZA einreichen.

Probebohrungen gestartet
Heute geht es los: 250 Meter tief wollen wir in den Granitstock bohren. Dort werden wir mit Seismometern prüfen, wie ruhig es im Granit ist. Wir erwarten, hier den idealen Ort für unser Untergrundlabor zu finden.

Austausch mit der Domowina
Am 24. Februar fand ein erstes Treffen mit der Domowina, der Interessenvertretung des sorbischen Volkes, im Gemeindesaal von Ralbitz-Rosenthal statt.

Vortragsreihe: Vom Universum in die Lausitz

Gemeinsame Ortsbesichtigung in Görlitz
Am 19. Januar haben wir gemeinsam mit einem Architektenteam das Kahlbaumgelände als möglichen Hauptstandort für das DZA besichtigt.